Am 3.5.2023 hielt auf Einladung der Gemeinde Bad Erlach (Danke an die geschäftsführende Klimagemeinderätin Andrea Engelschall!) Frau Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb vor einem randvollem Hackerhaus in Bad Erlach den Fachvortrag:
"Klimakrise - was können wir tun?"
Credo: Es sind dringendst Maßnahmen nötig - auf allen Ebenen! Dabei predigt sie aber nicht den Verzicht, sondern den Gewinn von Lebensqualität.
Das dringende Ziel, CO2-Emissionen im nötigen Tempo zu reduzieren und schlussendlich Klimaneutralität zu erreichen, ist mit den derzeit beschlossenen Maßnahmen nicht rasch genug erreichbar, um die Erderwärmung auf 1,5° zu limitieren. Wissenschaftler*Innen errechneten, wieviel Kohlendioxyd noch in die Atmosphäre gelangen darf und kamen zum Ergebnis, dass ohne Änderungen „unser“ Anteil bei Emissionen in 2-3 Jahren aufgebraucht ist. Dann muss Schluss sein.
Was jeder beitragen kann: Gewohnheiten ändern, zum Wohle der Lebensqualität.
Das betrifft vor allem unser Konsumverhalten. Gedanken dazu könnten z.B. sein:
- Brauche ich alles, was ich kaufe?
- Tauschen statt kaufen.
- Regionale Produkte kaufen reduziert Transportfahrten.
- Reparieren statt Wegwerfen hält Produkte länger in Verwendung.
- Weniger Fleischkonsum spart sowohl den Einsatz chemischer Dünge- und Pflanzenschutzmittel zur Futtermittelerzeugung als auch die Transportwege der Futtermittel
Aufgabe der Politik ist es, dies alles zu erleichtern.
Interessierte hatten zudem die Gelegenheit, selbstgezogene Pflanzen von Elke Guttmann gegen eine freie Spende zu erwerben und somit aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.
Außerdem wurden die Gäste von Bio-Gemüse Jasansky mit köstlichen Gemüse-Snacks verwöhnt. Und wir waren ebenfalls mit einem Info-Stand vertreten...
offizieller link der Gemeinde Bad Erlach: https://erlach.gem2go.page/Rueckblick_Vortrag_Klimakrise_im_Hacker_Haus