Am 20.04.2023 konnten wir uns im Rahmen des 3. KAT Vernetzungstreffen mit Andrea Engelschall (GGR Bad Erlach), David Diabl (GGR Lanzenkirchen), Dieter Dolesch (GR Lanzenkirchen) und Hannes Knett (KBAK WN) vernetzen.
Wir erhielten viel Information zu den laufenden Projekten in den Gemeinden Bad Erlach und Lanzenkirchen, der KAT berichtete über den Themenschwerpunkt 2023 „Boden Versiegleung“. Die bewährte Kooperation mit Bad Erlach wird fortgesetzt, mit den anderen Gemeinden fand sich noch keine konkrete Möglichkeit zur Zusammenarbeit zwischen dem KAT und den Gemeinden. Details dazu wie immer im Archiv/Berichte.
Danke an Alle, die diese Zeit der Klimaschutzarbeit widmeten.
26. April 2023, 19.30 Uhr, Pfarrheim Lanzenkirchen
"Begegnung mit Gästen" ist mehr als ein Vortrag. Die Gäste arbeiten in Entwicklungsprojekten in ihrem Land. Sie teilen ihre Erfahrungen mit uns - Erfahrungen, die Mut machen für eine bessere Welt!
Die Armenier Izabel Shatoyan (Armenia Tree Project) und Vahram Matosyan (Green Lane) geben Einblicke in ihr wenig bekanntes asiatisches Land, das so groß ist wie die Steiermark und Tirol zusammen, und berichten über ihr Engagement für Umweltschutz und eine zukunftsweisende nachhaltige Landwirtschaft.
Eine gemeinsame Veranstaltung des WELTLADENs Lanzenkirchen mit Welthaus Wien, der Fairtrade-Gemeinde Lanzenkirchen, dem Klimabündnis-Arbeitskreis Thermengemeinden und Südwind NÖ.
Damit sich die Aktiven der beiden Klimabündnisarbeitskreise Thermengemeinden und Schwarzatal in Wiener Neustadt kennen lernen können, haben wir uns am 6.3.23 in Wr. Neustadt getroffen. In zwangloser Atmosphäre erzählten die Teilnehmer von sich und ihrem Engagement in den jeweiligen Arbeitskreisen. Gemeinsam ist beiden, dass sie nicht nur in einer Gemeinde tätig sind, sondern gemeindeübergreifend arbeiten. Während der KAT den direkten Kontakt zu jeder einzelnen der fünf Gemeinden sucht, ist der KBAK Schwarzatal sehr stark mit der KEM Managerin verbunden, welche die Kontakte zu den Gemeinden hält. Auch die Herangehensweise zu den einzelnen Projekten ist durchaus unterschiedlich - so konnten und können wir voneinander lernen.
Einmal mehr haben wir allerdings vergessen uns auf einem Gruppenfoto selbst darzustellen... Stattdessen verwenden wir dieses während des Gespräches aufgenommene Foto, welches die Klimasituation vermutlich besser symbolisiert, als eine Ansammlung von Gesichtern ;-)
Wir unstützen die Forderungen der Initiative Fridays for Future
und machen auch mit Blick auf die kommende Landtagswahl
auf die Dringlichkeit von Maßnahmen
für das Klimaziel der globalen maximal 1,5° Erwärmung aufmerksam.