Am 14.06.2022 luden wir gemeinsam mit der Gemeinde Pitten zur Info-Veranstaltung „Photovoltaik – Sonnenstrom für alle“.
Die Pittener Umweltgemeinderätin Christiane Moidl begrüßte an die einhundert Personen im VAZ in Pitten. Im Mittelpunkt stand der Vortrag über Photovoltaik von Herrn Ing. Christian Manhardt. Vor und nach dem Vortrag konnte man sich am Stand der Firma Elektro-Lechner über Photovoltaik am eigenen Dach informieren, an den Infotischen des KAT, von SOL, eNu und des Energie-Forums zu diesem Thema austauschen und diese Initiativen kennen lernen. Für einen kleinen, aber feinen Imbiss sorgte die Landjugend Lanzenkirchen.
Herr Manhardt begann seinen Vortrag mit dem Appell, Strom zu sparen: Sparsamere Geräte einzusetzen und LED als Leuchtmittel zu nutzen. Weil zum Ersatz fossiler Energie so viel Strom wie nur möglich aus erneuerbaren Quellen nötig ist, befürwortet er die Anschaffung von PV Anlagen nachdrücklich. In seinem kurzweiligen Vortrag beleuchtete er, wie man am besten bei der Planung der eigenen PV-Anlage vorgeht. Herr Manhardt räumte auch mit der Vorstellung auf, dass man für den eingespeicherten Strom sehr wenig bekommt, aber viel bezahlt, wenn man Strom aus dem Netz bezieht: Beim eingekauften Strom bezahlt man die Netzkosten, Steuern und Gebühren mit.
Weil die PV Anlage im Sommer mehr und im Winter weniger als benötigt produziert, wird man immer Strom aus dem Netz benötigen. Autarkie durch einen Stromspeicher zusammen mit einer PV Anlage ist im Normalfall nicht erreichbar. Herr Manhardt sieht den Einsatz von individueller Stromspeicherung für den eigenen Bedarf aus ökologischen Gründen sehr kritisch, befürwortet dafür aber eine solche Speicherung durch die Netzbetreiber.
Auch erklärte er den Unterschied zwischen Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnung: Eine frühere Amortisation kann weniger wirtschaftlich sein, als eine, die später die investierten Kosten hereinbringt, wenn über die gesamte Lebensdauer einer Anlage mehr Einkommen generiert wird. Im Anschluss an den Vortrag beantwortete er alle offenen Fragen.
Weiter Informationen zu diesem Thema erhalten sie zum Beispiel bei energie in Niederösterreich.
Ein paar Eindrücke unserer Veranstaltung:
Klimabündnis Arbeitskreis Thermengemeinden